+39.0171.943959info@saetsrl.com

Navicon

NAVICON by SAET. Ihre Fahrzeuge immer unter Kontrolle, in Realzeit und egal, wo diese gerade sind
Ergon-controller-saet
NAVICON ist ein von SAET entwickeltes innovatives Fernverwaltungssystem, das es ermöglicht, einen Fahrzeugpark zu lokalisieren, zu überwachen und eine Reihe von Informationen an eine eigens dafür vorgesehene Betriebszentrale zu übermittelnBei der Ausstattung eines Fahrzeugs mit einem GPS NAVICON Empfänger by SAET und der Einrichtung einer Reihe von entsprechenden Sensoren und Transduktoren können alle Informationen zur Position des Fahrzeugs, sowie Informationen, die von den verschiedenen Sensoren gespeichert werden, an eine spezielle Zentrale zur Verarbeitung dieser Daten (eine sogenannte Server- oder Fernverwaltungszentrale) gesendet werden, wobei eine Reihe von Informationen zugänglich und organisierbar gemacht werden.
  • Einsicht und Verwaltung in Realzeit des Fahrzeugparks mit entsprechender Positionsanzeige auf digitalen Karten.
  • Kontrolle aller Betriebsaspekte, wie z.B. Bewegungen oder bestimmte Behandlungen, die in einem festgelegten Intervall ausgeführt werden; Temperaturüberwachung, eventuelle Alarmanzeigen (z.B. geöffnete Türen).
NAVICON by SAET optimiert die Effizienz eines Firmenfahrzeugparks und dessen Profit und minimiert unvorhergesehene Probleme und Kosten.
Ergon-controller-saet
Navicon ist 100% SAET: einfach zu benutzen und gänzlich individualisierbar
Die Planer von SAET haben mit maximaler Sorgfalt daran gearbeitet, ein technologisch hochwertiges Gerät zu entwickeln, das dennoch mühelos zu bedienen ist.
  • Die Datenübertragung erfolgt über einen Bordcomputer, der mit einem integrierten System für die Umwandlung und Übertragung der gewünschten Parameter an die Zentrale ausgestattet ist. Für eine noch einfachere Bedienung werden die am meisten verbreiteten Übertragungssysteme (GPRS und SMS) verwendet.
  • Das System ist komplett individualisierbar, sowohl was die Häufigkeit der Nachrichtenübertragung als auch die darin enthaltenen Informationen betrifft, so dass auch ganz spezifische Anforderungen erfüllt werden.

        • Hohe Häufigkeit, wenn das Ziel darin besteht, die Bewegungen der Fahrzeuge mit extremer Genauigkeit zu überwachen.
        • Nachrichten mit extrem gegliederter Struktur, wenn die Parameter der verschiedenen Fahrzeuge komplex oder sehr zahlreich sind.
Außerdem kann der Server, je nach Bedarf, mit mehreren Client-Stationen verbunden werden.
Große Leistungen beruhen immer auf absolut exzellenten Charakteristiken.
  • Datenübertragung auf zweierlei Weise

    • GPRS, für Lokalisierungsanwendungen mit hohem Informationsaustausch. Die GPRS Übertragung ermöglicht auch den Dialog zwischen Fernserver und Fahrzeug.
    • SMS (E-Mail): mit bei Installation des Systems programmierter Häufigkeit der Nachrichtenübertragung. Die Übermittlung der SMS erfolgt auch bei jeder Variation des Betriebszustands des Fahrzeugs.
  • Maximale Vielseitigkeit und Verbindungsmöglichkeiten: bis zu 7 Eingänge, davon 4 analoge, ein Tachograph, sowie eine serielle Schnittstelle für den Anschluss an ein anderes Gerät und einen CAN-Bus für die Verbindung zum CAN-Netz des Fahrzeugs.
  • Es besteht die Möglichkeit, einen Debugger einzufügen, sowohl lokal als auch in Remote-Version. Ausgesprochen nützlich, um auf zentraler Stufe bei besonderen Problemfällen, die den Zugriff zu den Betriebsparametern erfordern, eingreifen zu können.
  • Es besteht die Möglichkeit, einen Debugger einzufügen, sowohl lokal als auch in Remote-Version. Ausgesprochen nützlich, um auf zentraler Stufe bei besonderen Problemfällen, die den Zugriff zu den Betriebsparametern erfordern, eingreifen zu können.
  • Pufferbatterie für den Fall eines Stromausfalls. So gehen keine Setups verloren und ein korrektes Ausschalten der angeschlossenen Anlage und die Übersendung von eventuellen Alarmsignalen ist garantiert.
  • Integrierte Antenne, die aber auch extern, z.B. bei schwierigem Zugang zum Gerät, positioniert werden kann.
  • Versorgung mit 12 oder 24 Volt für eine Funktionsgarantie in allen Fahrzeugtypen.
  • Großer interner Speicher für eine hohe Anzahl an Daten, auch dank der herausnehmbaren SD-Karte.
 Technische Daten 
Datenübertragung: GPRS und SMS
Lokales- und Remote-Debugging
Modularer CanBus für jede Installationsanfoderung und Gerätetyp
Display und Tastatur für: a) Debugging b) Navicon programmieren
Mikrocontroller: NXP LPC2387
Konfiguration mit 10-Tasten-Tastatur und 128×64-Display oder 8 Signal-LEDs
Batteriegepufferte Hardware-Uhr, die Datum und Uhrzeit im (DD: MM: JJ HH: MM: SS) Format mit jeder verschickten Nachricht liefert.
GPS UBLOX LEA für GPS, Galileo, GLONASS, BeiDou Empfang
GSM / GPRS-Modem Telit GE910-QUAD
Backup-Batterie
Interne GPS-Antenne mit automatischer Umschaltung auf externe Antenne
GSM- und GPS-Antennen mit SMA-Anschluss (GSM mit Magnet oder Magnetfuß, GPS mit Magnetfuß)
Spannung 12V – 24V
Datenübertragung: GPRS basiertes Protokoll mit bidirektionaler Übertragung zwischen Zentrale und NAVICON
Speicher: interner Speicher 64 KB, Flash 512 KB, SD-Card (PC-kompatibel).
Interne Kalenderuhr
Firmware-Upload mit entsprechenden Konfigurationssoftware